Das Geschäftsmodell von Beruf Wissen Plus basiert auf einem integrativen und praxisorientierten Ansatz zur beruflichen Weiterbildung in der Schweiz. Unser Ziel ist es, Bildungsangebote zu schaffen, die nicht nur kurzfristig Wissen vermitteln, sondern langfristig Karrieren fördern, Unternehmen stärken und die Gesellschaft als Ganzes weiterentwickeln.
1. Zielgruppenorientierung und Marktpositionierung
Unsere Kernzielgruppe besteht aus berufstätigen Erwachsenen, die in der Schweiz tätig sind – darunter Fachkräfte, Teamleiter, Quereinsteiger sowie selbstständig Erwerbende. Wir fokussieren uns auf Personen, die ihre beruflichen Kompetenzen erweitern, gesetzliche Anforderungen erfüllen oder sich für eine neue Funktion qualifizieren möchten.
Dabei positionieren wir uns bewusst im mittleren bis oberen Qualitätssegment, mit einem starken Bezug zur Schweizer Berufsrealität. Unser Angebot richtet sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Firmenkunden, die ihre Mitarbeitenden gezielt weiterbilden möchten.
2. Kursentwicklung und Didaktik
Unsere Kurse werden von erfahrenen Fachexperten und Pädagogen konzipiert, die mit den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branchen vertraut sind. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen arbeitsrechtlichen Vorgaben, technologischen Entwicklungen und praxisnahen Anwendungsfällen.
Wir setzen auf ein didaktisches Modell, das Theorie, Anwendung und Reflexion miteinander verknüpft. Die Lernformate reichen von Online-Live-Kursen über Blended Learning bis hin zu Präsenzseminaren an ausgewählten Standorten in der Schweiz.
3. Monetarisierung und Preismodell
Beruf Wissen Plus finanziert sich über Kursgebühren, die je nach Umfang, Zertifizierungsgrad und Lernformat variieren. Unsere Preisgestaltung ist transparent und marktgerecht, wobei wir bewusst auf langfristige Kundenzufriedenheit statt auf kurzfristige Margenmaximierung setzen.
Firmenkunden erhalten individuelle Angebote, gestaffelte Preismodelle sowie optional jährliche Rahmenverträge. Privatpersonen können neben Einzelzahlungen auch Ratenmodelle oder Weiterbildungsförderungen (z. B. über kantonale Programme) nutzen.
4. Digitale Infrastruktur und Skalierbarkeit
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäftsmodells ist die digitale Lernplattform, die skalierbar und benutzerfreundlich aufgebaut ist. Sie ermöglicht die Teilnahme an Kursen unabhängig von Ort und Zeit, den Zugriff auf Materialien, Tests und Zertifikate sowie die Kommunikation mit Dozierenden.
Durch Automatisierung von Prozessen wie Kursbuchung, Rechnungsstellung, Evaluation und Reporting stellen wir eine effiziente Skalierung unseres Angebots sicher – ohne dabei auf persönliche Betreuung zu verzichten.
5. Qualitätssicherung und Kundennähe
Unsere Qualitätssicherung basiert auf kontinuierlichem Feedback, systematischer Kursauswertung und regelmäßiger Überarbeitung der Lerninhalte. Wir investieren in didaktische Innovation, digitale Tools und die Weiterbildung unserer Lehrpersonen.
Kundennähe ist für uns keine Marketingfloskel, sondern ein zentraler Wert: Jeder Teilnehmende erhält individuelle Betreuung – vor, während und nach dem Kurs. Unser Support-Team ist täglich erreichbar, sowohl telefonisch als auch per E-Mail.
6. Partnerschaften und Zertifizierungen
Wir kooperieren mit staatlich anerkannten Institutionen, Branchenverbänden und Weiterbildungspartnern, um die Qualität und Relevanz unserer Angebote zu sichern. Unsere Zertifikate sind national anerkannt und erfüllen die Anforderungen der jeweiligen Berufsgruppen.
Langfristige Partnerschaften mit Unternehmen, Behörden und Non-Profit-Organisationen tragen dazu bei, unsere Programme weiterzuentwickeln und gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.